Anspruch von profil.metall ist, die Zukunftsfähigkeit seiner Unternehmen zu sichern. Aus den betrieblichen Gesprächen über Innovationsziele, aus den jährlichen Konferenzen „Synergien mit Stahl“ und aus Partnergesprächen mit anderen Branchen entstanden dazu interessante Projekte in den Bereichen
- „Innovationen im Leichtbau“,
- „Neue Werkstoffe/Moderne Bearbeitungstechnologien“
- “Neue Verfahren moderner Energiewirtschaft“.
Mit ihnen und mit Projekten unserer wissenschaftlichen Partner (z. B. BTU Cottbus und Fraunhofer IPK ), in denen profil.metall mitarbeitet, kann systematisch der Leitmarkt Effizienztechnologie mit und für die Netzwerkunternehmen erschlossen werden.
Effizienztechnologie ist ein Wachstumsmarkt, der auf die so wichtige CO2-Reduzierung durch mehr Energie- und Materialeffizienz insbesondere mit neuen Werkstoffen, mit modernen Techniken des Fügens, Trennens, Säuberns und mit Leichtbau orientiert.
profil.metall hat dies zu seiner Strategie entwickelt und im folgendem Aktionsprogramm konkretisiert:

Zur Erschließung neuer Produkte, Verfahren und Märkte hat profil.metall u.a. folgende Projekte initiiert und / oder unterstützt:
- Verladezelle Gepäcklogistik (Partner: Unitechnik, Richtsteig, Projektlogistik Wildau)
- InnoStructure (Partner: BTU-Cottbus, Panta Rhei, BTS Stahl Metall Elektro)
- Kompetenzzentrum Trennen-Fügen-Oberflächenbeschichten (Partner: EEpL, Unternehmen der ARGE MEI)
Hybrid Plus (Partner u.a.: BTU-Cottbus, Kjellberg)
- Innovationsplattform Green-Tech (Erschließung Wachstumsmärkte)
- Getriebereparatur für Windkraftanlagen
- Aufbau Wasserstoff-Infrastruktur - H2-Mobilität
|